
Der Meister von Wittingau, tschechisch Mistr třeboňského oltáře, war der bedeutendste Vertreter der Böhmischen Malerschule in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Er wird benannt nach einigen um 1380 entstandenen Tafeln aus der Passionsgeschichte, die sich ursprünglich als Altar im Augustinerchorherrenstift in Wittingau befanden. Heute...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Meister_von_Wittingau

Meister von Wittingau: Tafel, Vorderseite: Auferstehung Christi, Holz, 132 x 92 cm (um 1380; Prag,... Meister von Wittingau , im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts tätiger böhmischer Maler, benannt nach einem um 1380 für die Augustinerklosterkirche Sankt Ägidius in Wittingau (Treb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Meister von Wittingau (14. Jh.). Böhm. Maler, tätig um 1380 - 90, benannt nach seinem Hauptwerk, dem Altar der Augustinerkirche in Wittingau (Südböhmen), von dem die Ölbergszene, die Grablegung und die Auferstehung erhalten sind (um 1380; Prag, Nat.-Galerie). Das Werk des Wittingauer Meisters, von d...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.